Herwarthstraße (1988-1999)
Am 18. Februar 1988 nahm die Selbsthilfe-Kontaktstelle, damals noch an der Herwarthstraße 2, offiziell die Arbeit auf. Vorausgegangen war eine jahrelange Diskussion über die Förderung und Unterstützung der Selbsthilfe in Münster.
Als eine von 20 Selbsthilfe-Kontaktstellen nahm die Kontaktstelle in Münster teil am bundesweiten Modellversuch „Informations- und Unterstützungsstellen für Selbsthilfegruppen“ vom damaligen Ministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (1987 – 1991).
Parallel zur Unterstützung der Selbsthilfe-Kontaktstelle bildete sich das Kuratorium für soziale Selbsthilfe und bürgerliches Sozialengagement. Aufgabe des Kuratoriums ist die Förderung, Unterstützung und Weiterentwicklung der Selbsthilfe in Münster. Mitglieder des Kuratoriums sind u.a. Vertreterinnen und Vertreter aus dem Rat und der Verwaltung der Stadt Münster, aus den Wohlfahrtsverbänden und den Krankenkassen.
Im August 1999 zog die Selbsthilfe-Kontaktstelle in das Gesundheitshaus an der Gasselstiege. Hier fanden die Selbsthilfe und die Kontaktstelle für acht Jahre ein neues Zuhause.
Von Oktober 2007 bis April 2012 "residierte" die Selbsthilfe-Kontaktstelle am Hafen.
Seit Mai 2012 befindet sich die Kontaktstelle im Paritätischen Zentrum am Dahlweg 112.